Wenn man den Garten im Herbst auf den Winter vorbereitet, dann kann man sich in den kommenden Monaten (fast) auf die faule Haut legen. Im Frühling spart man sich dadurch eine Menge Arbeit. Im Herbst geht die Gartensaison so langsam zuende, aber meist gibt es noch einige goldene warme Tage, an denen man man gar nicht merkt, wie leicht die Herbstarbeiten von der Hand gehen! Hier sind die Gartenarbeiten, die ich bei mir jeden Herbst noch erledige.

Ernten
Auf den Beeten befindet sich im Herbst noch viel Gemüse. Salat, Kohlrabi, Rukkola, Radieschen, Rosenkohl, Kopfkohl und sogar Tomaten kann man noch im Herbst ernten, solange das Wetter mitspielt. Dabei muss nicht alles auf einmal geerntet werden! Kohl, einige Salate und auch der Rosenkohl sind wunderbar frostfest. Diese Gemüse kann man auch im Winter bei Frost beernten.
Die letzten Tomaten der Saison kann man vor den ersten Nachtfrösten pflücken und in der Wohnung nachreifen! Wie das mit dem Nachreifen von Tomaten genau funktioniert, das erkläre ich Dir im Blogbeitrag Tomaten nachreifen lassen – so gehts.

Bäume kalken
Im Herbst ist die beste Zeit, junge Obstbäume durch einen Kalkanstrich vor dem Aufplatzen im Winter zu schützen. Die Bäume werden dazu mit einem Anstrich auf Kalkbasis geweißt. Die Sonne heizt den Stamm tagsüber nicht mehr so stark auf und das senkt die Gefahr von Temperaturrissen. Gleichzeitig vertreibt der Kalk auch Schädlinge aus der Rinde.
Wellnesskur für Bäume – Stämme weißen und kalken.
Gladiolen und Dahlien ausgraben
Eine wichtige Gartenarbeit im Herbst ist das Ausgraben der Gladiolen- und Dahlienzwiebeln. Sie sind nämlich nicht winterhart. Es wäre schade, wenn sie draussen erfrieren, denn sie blühen jedes Jahr wieder!
Sobald das Laub fast trocken ist und die ersten Fröste drohen, nimmt man diese frostempfindlichen Gewächse aus der Erde und lagert sie im dunklen, kühlen Keller. Kranke und beim Ausgraben angestochene Zwiebeln und Knollen gibt man besser auf den Kompost – im Winter hat Schimmel und Fäulnis sonst leichtes Spiel!
Gladiolen im Herbst ausgraben
Gladiolen für den Winter einlagern

Knoblauch + Winterzwiebeln pflanzen
Im Herbst wird nicht nur geerntet – man kann im Garten sogar noch im Herbst Gemüse anbauen! Knoblauch und Wintersteckzwiebeln gehören dazu. Der Herbst ist die ideale Anbauzeit. Die Zwiebeln sind winterhart und wurzeln bis zum Frühling wunderbar ein. Danach starten sie nach den ersten wärmenden Sonnenstrahlen im Frühling durch und können schon zeitig geerntet werden.
Knoblauch anpflanzen – die einfache Anleitung
Winterzwiebeln pflanzen – Quick & Dirty
Garten im Herbst winterfest machen
Auf den Herbst folgt sehr bald schon der Winter – und auf diese ungemütliche Jahreszeit sollte man auch den Garten vorbereiten. Am wichtigsten ist dabei, alle Gefäße, in denen Wasser drin ist, auszuleeren. Sie zerfrieren sonst und gehen dadurch kaputt. Dazu zählen Regentonnen, Zisternen, Fässer, Gartenschläuche, Bewässerungssysteme (auch die unterirdischen), Wasseruhren, Gießkannen, Vogeltränken und so weiter. Auch die Getränke in der Gartenlaube können durchfrieren. Wenn man sich also böse Überraschungen und klebrige Fußböden ersparen möchte, dann räumt man sie besser im Herbst noch raus ;-)
Sehr leicht vergisst man auch, im Herbst die Akkus aus den Geräten zu nehen und frostfrei zu lagern. Akkus mögen keine tiefen Temperaturen und verlieren Leistung.
Garten winterfest machen für Leute mit wenig Zeit

Vögel füttern
Zu den wichtigen Gartenarbeiten im Herbst zählt zweifelsohne auch das Vorbereiten der Vogelfütterung. Gartenvögel finden zwar auch im Herbst und Winter noch einiges zu Fressen, doch irgendwann ist auch das letzte Samenkorn gepickt und die letzte Vogelbeere gegessen. Im Herbst sollte man die Vogelfutterstellen reinigen und regelmäßig mit frischem Futter bestücken. Wer möchte, kann Meisenringe selber herstellen und im Winter aufhängen!
Meisenknödel selber herstellen
Vögel füttern reicht nicht – 6 Tipps, wie Du Vögeln helfen kannst
Rasen pflegen
Im Herbst bekommt der Rasen noch einen letzten Schnitt – aber nicht zu kurz. Im Frühherbst ist sogar noch eine Rasen-Neuanlage möglich! Wenn es jedoch in Richtung Winter geht, dann lässt man den Rasen besser in Ruhe. Heruntergefallenes Laub wird gründlich entfernt, denn es raubt dem Rasen viel Licht, was ja im Winter eh schon nur spärlich vorhanden ist.
Stauden nachpflanzen
Wenn man noch Lücken im Staudenbeet hat, dann ist der Herbst eine tolle Jahreszeit, winterharte Stauden nachzupflanzen! Pflanzzeit ist, bis der Boden gefroren ist. Gerade im Herbst haben Garten-Center oft die Staudenpreise stark gesenkt – hier sollte man zugreifen, die Gelegenheit kommt so schnell nicht wieder!
Staudenbeet bepflanzen und ergänzen
Blumenzwiebeln setzen
Für die meisten Blumenzwiebeln ist der Herbst die Hauptpflanzzeit. Die Gartencenter sind voll von Angeboten von Frühblühern! Jetzt kommen sie in die Erde.
Herbst ist Pflanzzeit für Frühblüher
Rosen pflanzen + anhäufeln

Wer Rosen im Garten haben möchte, kann schon im Herbst pflanzen! Jetzt gibt es nämlich überall die günstigen wurzelnackten Rosen zu kaufen. Sie sehen zwar aus wie Gestrüpp, aber sie leben! Über den Winter wachsen sie richtig ein und im Frühling zeigt sich schon bald das erste Grün. Die Sortenauswahl im Herbst ist gigantisch!
Schon gepflanzte Rosen freuen sich im Herbst über ein Anhäufeln mit Erde. Dazu wird einfach ein Eimer voll Gartenerde über der Rose ausgeschüttet, so daß über der Rosenbasis ein kleiner Erdhaufen entsteht. Das schützt die empfindliche Veredlungsstelle vor starken Frösten und vor zu viel Wärme und Sonnenschein (der junge Austrieb kann leicht abfrieren). Im Frühling entfernt man die Erde wieder und die Rose wächst los.
Wurzelnackte Rosen pflanzen Schritt für Schritt

Hochbeet zum Frühbeet machen
Wer ein Hochbeet hat, kann es im Herbst zum Frühbeet umrüsten! Fast jedes Hochbeet lässt sich mit einem Deckel versehen. Den kann man sich selber bauen oder fertig kaufen. Dieser Deckel funktioniert das Hochbeet zum Frühbeet um. Dadurch verlängert sich die Vegetationsperiode und man kann bis in den Winter hinein Gemüse ernten. Im Frühling startet man auch schon einige Wochen früher in die Gartensaison. Fantastisch, oder?
DIY – Hochbeet zum Frühbeet umbauen

Gewächshaus reinigen
Das unbeheizte Gewächshaus lässt sich auch im Herbst und Winter nutzen! Ich überwintere darin immer meinen Rosmarin und habe Wintersalate wie Asia-Salat oder Rukola angebaut, die ich bis zum Frühling immer wieder ernten kann. Das Gemüse im Gewächshaus braucht jedoch jeden Lichtstrahl, den es ergattern kann. Wenn man die milden Temperaturen im Herbst nutzt und den Schmutz von den Gewächshaus-Scheiben putzt, dann wird es im Inneren gleich viel heller! Das Gemüse freut sich. Und wenn das Gemüse glücklich ist, dann ist es auch der Gärtner, stimmts?
Mehr Licht im Winter – Gewächshaus reinigen
Stauden abschneiden
Für viele Gärtner ist es ein Muss, im Garten im Herbst alle Stauden runterzuschneiden. Doch ich bin da anderer Meinung ;-) Die verblühten, trockenen Blütenstände sehen im Winter mit einer Schnee-Kappe einfach nur herrlich aus. Gleichzeitig schützen sie den Boden als kleines Wärmepolster vor zu viel Frost. Heruntergefallene Blätter dienen den Bodenorganismen den ganzen Winter über als Nahrung und sind Versteck für überwinternde Insekten – es gibt also keinen Grund, im Herbst beim Abschneiden ins Schwitzen zu kommen. Ich schneide meine Stauden im Frühling zurück und shreddere alles gleich im Anschluss. Das gibt einen guten Mulch für die Staudenbeete und unter den Bäumen.
Fallobst auflesen
Ganz wichtig und oft vergessen: Das Fallobst! Man sollte (aber nicht nur) im Herbst im Garten das restliche Fallobst gründlich auflesen und in eine Kompostieranlage schaffen bzw. in der Mülltonne entsorgen. Man muss auch die Bäume nach Fruchtmumien absuchen und abpflücken. Die gehören ebenfalls in die Tonne, denn sie sind voller Schimmelsporen.
Im Fallobst befinden sich nicht selten Schädlinge, wie z.B. der Apfel- oder Pflaumenwickler, die im Boden oder am Baumstamm überwintern und nur auf ihren Einsatz im Frühling warten. Wenn man das befallene Obst jedoch gründlich entfernt, dann sind die kleinen Biester, die uns die Obsternte vermiesen, auch mit verschwunden. Clever, oder?

Himbeeren schneiden
Sobald die Himbeeren abgetragen sind, werden sie geschnitten. Spätestens im Herbst ist es soweit. Bei Sommerhimbeeren schneidet man nur die abgetragenen Ruten komplett ab.Die neu gewachsenen Ruten werden an eine Rankhilfe angebunden. Daran wachsen im nächsten Jahr die Früchte. Bei Herbsthimbeeren, die nicht 2x tragen sollen, schneidet man ALLES ab. Sehr einfach, oder?
Herbsthimbeeren schneiden
Einfache Rankhilfe für Himbeeren bauen
Hecke schneiden
Wer möchte, kann seiner Hecke im Herbst noch einen Formschnitt verpassen. Doch achtung, gerade Ligusterhecken könnten noch viele Früchte tragen, die den Vögeln im Winter als Futter dienen. Nach einem Schnitt ist auch das Vogelfutter weg…
Sprossen ziehen
Last but not least beginnt im Herbst die Saison der Fensterbrett-Gärtner! Hast Du schon mal Sprossen angebaut? Mit einfachen Mitteln kann man sich so über die ganze Wintersaison mit frischem Grün direkt von der Fensterbank versorgen. Man braucht nur ein Keimgerät, das passende Saatgut (gibt ganz viele verschiedene Sorten) und ein paar Tage Geduld. Schon kann geerntet werden!
Sprossen ziehen – Microgreens von der Fensterbank
Sprossenglas oder Sprossenturm?

Garten im Herbst – gut vorbereitet in den Winter
Diese Liste ist nicht vollständig, doch wenn man sich im Herbst noch einmal intensiv mit dem Garten beschäftig, dann kann er gut und sicher in den Winter gehen. Mit einer gut geplanten Wintervorbereitung erlebt man im nächsten Frühling keine böse Überraschung und kann entspannt weitergärtnern. Viel Spaß im Garten!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht. Bitte beachte, dass es sich bei dieser Website nicht um einen Online-Shop handelt. Du kannst über diese Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Über diese Seite wirst Du zu den entsprechenden Verkäufern bzw. deren Online-Shops weitergeleitet. Kaufverträge kannst Du erst in dem jeweiligen Online-Shop mit dem jeweiligen Verkäufer abschließen.
Letzte Aktualisierung der Preise und Produktdaten am 5.12.2023 um 00:15 Uhr / Preis kann sich seit Aktualisierung verändert haben / Preise inkl. MwSt zzgl. Versand / Bilder in den Empfehlungsboxen von der Amazon Product Advertising API
7 Kommentare
Hallo Peter,
vielen lieben Dank für deine riesige Liste. Ich habe einen kleinen Garten bei unserem Haus, stelle mir aber jedes Jahr aufs neue die Frage, was ich alles vor dem nahenden Wintereinbruch beachten und tun sollte. Insbesondere deinen Tipp mit dem Kalken der Baumstämme werde ich diese Saison ausprobieren. Ich habe mir schon oft die Frage gestellt, warum es weiße Stämme gibt. Nun bin ich schlauer :)
Beste Grüße, Marie
Hallo Stefan,
bin grade hier über deinen Blog gestolpert sind echt viele Klasse Beiträge.
Zum Thema Meisenknödel, was du auch in deinem Blogartikel thematisierst, haben wir einen richtig coolen Meisenknödelhalter entwickelt und bei uns auf dem Shop :)
https://gabionenshop24.de/gabionenzubehoer/gitterformen/?p=2&o=2&n=12
Hoffe das ist ok das ich den Link poste :)
Grüssle
Jens
Danke für den tollen Beitrag! Ich freue mich schon sehr auf den Frühling, wenn wieder alles blüht.
Das mit dem Kalken der Bäume war mir ehrlich gesagt neu, toller Tipp!
Ja, das mit dem Kalken der Bäume ist mir auch neu. Ist das auch bei jungen Bäumen nötig? Ist der Winter überhaupt so kalt, dass die Rinde reissen kann? Muss ich im Frühjahr die Farbe wieder entfernen? Und bei unseren Nachbarn habe ich gesehen, dass die irgendeine blaue Folie unten um den Stamm „bandagiert“ haben. Wofür ist denn das gut? (Die reden leider nicht mit den Nachbarn, haben aber für jeden Arbeitsschritt ein motorisiertes Gerät, welches zudem immer fabrikneu aussieht :) Die Nachbarn haben auch alles an Laub weggesaugt – jedes Wocheende bislang aufs Neue. Ich lass immer etwas davon liegen. Was ist sinnvoller?
Hallo wirklich schöne Blogartikel freu mich schon auf die Ernte und dann probiere ich einige Sachen aus bin schon gespannt.
Gruß Tom
Im Herbst hat man immer ganz schön viel zu tun, was die Vorbereitungen für den Garten an betreffen. Doch es lohnt sich auf jeden Fall, die Arbeit auch wirklich durchzuziehen. Denn wie zum Beispiel jetzt im Sommer kann man sich einfach an seinem schönen Garten herrlich erfreuen. Doch das erfordert in der Tat einiges an Arbeit! Vielen Dank für diesen schönen Fahrplan den du mit an die Hand gibst. Wirklich sehr nützlich!
Ich freue mich immer auf den Herbst, es gibt jede Menge zu tun im Garten.
Liebe Grüße
Werner