Lesedauer 3 Minuten
Amarylliszwiebel mit Wachs ummantelt
Diese prächtige Amaryllis ist mit Wachs ummantelt – die Pflege ist nicht schwierig

Um die Weihnachtszeit werden viele Amaryllis verkauft und verschenkt, die mit Wachs ummantelt sind. Nicht selten sind die Rittersterne, wie die Amaryllis richtigerweise heißen, in wunderschöne Gestecke oder sogar auch in nett dekorierte Gläser eingebettet. Viele fragen sich an dieser Stelle: Wo finde ich eine Pflegeanleitung für diese tollen Blumen?

Das Tolle ist: Fast ganz ohne Pflege werden diese imposanten Pflanzen problemlos blühen und uns einige Tage lang mit Riesenblüten erfreuen. Doch danach ist es leider oftmals um diese Pflanze geschehen – man kann sie nur mit Glück weiter kultivieren. Ich habe auch so eine Zwiebel geschenkt bekommen zeige euch hier, wie man sie pflegt und was man tun muss, um sie vielleicht doch vor der Mülltonne zu retten.

Pflege der Wachs-Amaryllis

Amaryllis Bluete Detail
Die Amaryllis bildet bei richtiger Pflege imposante Blüten

Die gute Nachricht: Die Wachs-Amaryllis braucht fast gar keine Pflege! Alle Nährstoffe, die die Zwiebel braucht, sind in ihr gespeichert, sie braucht noch nicht einmal Wasser – also nicht gießen! Sie liebt einen warmen (um 20 °C) und möglichst hellen Standort und wird nach einigen Tagen beginnen, die Knospen in die Höhe zu schieben. Der Blütenschaft kann recht lang werden, besonders, wenn sie etwas dunkler steht. Dann beginnt der Stängel, sich zum Licht hin zu neigen. Man sollte daher die Amaryllis-Zwiebel regelmäßig drehen, damit sie gerade wächst und nicht umkippt. Nachdem die Amaryllis verblüht ist, wird die Zwiebel jedoch nicht weiterwachsen, da ihre Nährstoffvorräte verbraucht sind und sie keine Wurzeln bilden kann, da sie komplett von Wachs umschlossen ist.

Warum wird die Amaryllis in Wachs eingegossen

Amaryllis Zwiebel mit Blütentrieb in Wachshülle
Die Zwiebel ist komplett mit mehreren Lagen Wachs beschichtet.

Die Amaryllis hat in der Natur selbstverständlich keinen Wachsmantel. Die Zwiebel wird vom „Hersteller“ aufwändig auf die Blüte vorbereitet und speziell vorbehandelt, damit sie kurz nach dem Verkauf zu blühen beginnt. Die Kraft kommt dafür einzig aus der Zwiebel – sie hat alle Nährstoffe eingelagert, die sie dazu braucht. Um die Pflege zu erleichtern und um die Zwiebel noch dekorativer wirken zu lassen, wird die Amaryllis anschließend in mehrere Schichten Wachs getaucht und manchmal sogar mit Glitzer bestreut. Das sieht wunderbar aus und lässt sich prima verkaufen. Was viele Käufer jedoch nicht wissen: Das ist leider oft das Todesurteil für die Zwiebelpflanze, die ohne Wachsmantel und mit der richtigen Pflege jedes Jahr erneut blühen kann.

Vorsicht: Die Amaryllis ist in allen Teilen giftig. Bitte tragen Sie Handschuhe, wenn Sie mit der Pflanze arbeiten.

Zwiebelboden wurde abgetrennt

Ich habe testweise versucht, meine Wachs-Amaryllis aus Ihrem Wachs-Gefängnis zu befreien. Jedoch musste ich schmerzlich feststellen, daß vor der Wachs-Beschichtung der Boden der Zwiebel komplett abgetrennt wurde. Ohne den Boden kann die Zwiebel keine Wurzeln mehr bilden und dadurch auch nicht weiterwachsen. Nachdem die Amaryllis verblüht ist, wird sie noch ein paar Blätter bilden, aber irgendwann sind die Nährstoffe der Zwiebel aufgebraucht. Ohne Wurzeln kann die Amaryllis kein Wasser und keine neuen Nährstoffe mehr aufnehmen.

Amaryllis in Wachs Zwiebelboden abgeschnitten
Bei der Zwiebel wurde der Boden mit dem Wurzelbereich abgetrennt – sie wird wahrscheinlich nicht weiter wachsen.

Blütezeit verlängern

Die Amaryllis blüht im warmen Zimmer nur ein paar Tage – danach ist die Pracht schon wieder vorbei und die Blüten verwelken. Man kann die Blütezeit jedoch verlängern, wenn man die Pflanze, sobald sie blüht, an einen kühlen Standort stellt! Die Blume fühlt sich während der Blüte z.B. im kühleren Schlafzimmer pudelwohl und blüht dort um einige Tage länger. Man kann sie z.B. tagsüber, wenn niemand zuhause ist, kühler stellen und abends wieder ins warme Wohnzimmer holen.

Pflege nach der Blüte

Nach der Blüte ist der Lebenszyklus für die Amaryllis, die in Wachs eingegossen wurde, leider vorbei. Sie kann keine Wurzeln bilden, kein Wasser und keine Nährstoffe aufnehmen und wird bald eingehen. Man kann trotzdem versuchen, die Zwiebel zu retten (danke an meine Leserin Annette für den Tipp). Wenn die Zwiebel verblüht ist, dann hat sie an Umfang verloren und ist geschrumpft. Dadurch lockert sich die Wachsschicht – man kann sie relativ leicht entfernen. Nun zeigt sich, ob am Zwiebelboden Wurzeln zu sehen sind oder nicht. Manchmal werden die Wurzeln vor der Wachsbehandlung nämlich nicht oder nur unvollständig entfernt. In jeden Fall lohnt sich das Einpflanzen in ein geeignetes Substrat. Die Pflanzen sind recht zäh – sogar bei meiner Zwiebel, bei der der Boden abgetrennt wurde, kam eine kleine Wurzel zum Vorschein. Wie sich diese Zwiebel jedoch entwickeln wird, kann ich noch nicht sagen. Nach dem Einpflanzen wird die Erde nur ganz leicht gewässert. Mit etwas Glück bilden sich neue Wurzeln und die Zwiebel kommt wieder zu Kräften.

Amaryllis ohne Wachs blühen öfter

Wenn man mehrere Jahre lang Freude an seiner Amaryllis haben möchte, sollte man zu Amaryllis-Zwiebeln greifen, die nicht in Wachs eingegossen sind. Diese Zwiebeln können Wurzeln bilden und blühen mit der richtigen Pflege Jahr für Jahr wieder. Mit der Zeit kann man sich eine richtige Amaryllis-Sammlung anlegen! Das Beste dabei: In der Weihnachtszeit bekommt man die schönen Zwiebelgewächse recht günstig, wobei die in Wachs eingegossenen Exemplare richtig ins Geld gehen können.

Hier ist meine Pflegeanleitung für Amaryllis-Zwiebeln, mit der ich meine Amaryllis (fast) jedes Jahr wieder zum Blühen bringe. Viel Spaß und viel Erfolg mit diesen wirklich imposanten Pflanzen, die und so schöne Farbtupfer liefern in einer eher grauen Jahreszeit.

Video-Tutorial

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Lass schnell noch eine Bewertung da! Du kannst bis zu 5 Sterne vergeben.

Durchschnittliche Bewertung: 4.3 basierend auf 628 Bewertungen.

Keine Bewertungen bis jetzt - sei der Erste!

Danke für die Bewertung!

Parzelle94 gibts übrigens auch auf Instagram - schau doch mal rein!

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht. Bitte beachte, dass es sich bei dieser Website nicht um einen Online-Shop handelt. Du kannst über diese Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Über diese Seite wirst Du zu den entsprechenden Verkäufern bzw. deren Online-Shops weitergeleitet. Kaufverträge kannst Du erst in dem jeweiligen Online-Shop mit dem jeweiligen Verkäufer abschließen.
Autor

Seit 2006 Kleingärtner mit Passion und Experimentierfreude. Seit 2011 Gartenblogger. Naturnah und erdverbunden. Ohne viel Schnickschnack. Garten als Wohlfühloase und sommerliches Wohnzimmer ohne jeglichen Erfolgsdruck. Kommuniziere gerne über den Gartenzaun - besuche mich auf Instagram und Facebook! Mehr über mich

20 Kommentare

  1. Moin Stefan!
    Dass bei den gewachsten Amaryllis die Wurzeln weg sind, habe ich auch noch nicht gewusst. Schade eigentlich, die Zwiebeln sind ja nun nicht gerade billig. Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich die nicht kaufen werde. Muss man ja nicht unterstützen diesen Zwiebelmord! ? Mit deiner Anleitung habe ich meine letzte Amaryllis auch wieder zum Blühen gebracht, dafür habe ich sie wohl später ersoffen- unbeabsichtigt. ? Seitdem habe ich keine mehr gekauft, wird aber mal wieder Zeit!
    Liebe Grüße
    Daniela

    • Elisabeth

      Guten Morgen, Stefan. Meine Eingewachste Amaryllis blüht seit Mitte Dezember. Zuerst machte sie einen Stängel mit 8 Blüten. Nach 1 Woche wuchs ein neuer Stängel mit nochmals 6 Blüten. Ich gab ihr regelmässig alle 3 Tage wenig Wasser in den Stengelansatz!

  2. Stefan Antworten

    Hi Daniela, oh man, nach so einer Bloggerpause ist das ganz schön ungewohnt, wenn wieder jemand kommentiert ;-) Ich war echt geschockt als ich gesehen hatte, daß die Zwiebel unten gerade abgeschnitten wurde. Nuja – ein Fall für die Mülltonne. Hab aber gerade ein Experiment laufen. Hab die Zwiebel auf eine feuchte Unterlage gestellt. Vielleicht ist doch noch etwas vom Zwiebelboden da, vielleicht quält sich doch noch ne Wurzel raus. Na mal abwarten. Viele Grüße!

  3. Hallo…. ich habe mrine Wachs Amaryllis aus Nezgier ausgepackt…. und siehe da, es waren kleine Würzelchen zu sehen…. habe sie eingetopft und man höre und staune… sie blüht wieder… also nix Mülltonne

    • Stefan

      Hi Annette, danke für Deinen Kommentar. Das ist wirklich interessant, es scheint nicht bei allen Amaryllis, die in Wachs eingegossen werden, der Boden komplett abgetrennt zu sein. Bei meiner war alles weggeschnitten, es kam jedoch trotzdem ein kleiner „Knubbel“ aus der Zwiebel raus, vielleicht wird das auch eine Wurzel. Hab sie ebenfalls vom Wachs befreit und eingepflanzt, aber ich will sie noch nicht ausgraben, die Wurzeln sind ja recht empfindlich. Danke für Deinen Bericht – ich werden den Beitrag dementsprechend ändern. Wäre ja schön, wenn die Zwiebeln trotz der Wachs-Behandlung noch eine Chance auf Weiterwachsen haben. Viele Grüße!

  4. Hallo Stefan…. also das Resultat meiner „entwachsten“ Amaryllis ist Wahnsinn… Sie blüht schon wieder. Die 2. hat auch einen Blütenstängel gemacht und die 3. und Letzte habe ich heute eingepflanzt. Sie hat kleine Wurzeln im Wachs gemacht. Schade, dass ich keine Bilder hochladen kann…. Liebe Grüße aus Fulda Annette

    • Stefan

      Hi Annette, das sind ja gute Neuigkeiten! Meine Amaryllis, die ich aus dem Wachs geholt habe, hat gestern ihren 3. Blütenstand abgeworfen. Die anderen beiden haben wunderbar geblüht. Die Blätter wachsen auch nicht weiter. Hab sie zwar eingepflanzt, doch sie wächst nicht weiter wie es aussieht. Ich gieße sie jedoch weiter und gebe ihr noch eine Chance ;) Beste Grüße zurück!

  5. Bei mir hat es auch geklappt. Vor vier Monaten habe ich eine Ritterstern-Zwiebel in rotem Wachs bekommen. Die Zwiebel treibt Wurzeln und fröhlich ein Blatt nach dem anderen. Bei meiner eingewachsten Zwiebel war allerdings der Boden NICHT abgeschnitten und man hat nach dem Entfernen der Wachsschicht schon erste Ansätze von kleinen Wurzeln gesehen.

    Ich habe die Blüte komplett verwelken lassen, danach das Wachs und den Metalldraht, der zum Teil in der Zwiebel steckte, abgemacht, die Knolle unter Wasser abgewaschen (es war tatsächlich sogar schon etwas Schimmel dran), abgetrocknet und die Zwiebel zwei Tage lang mit dem Boden nach unten auf ein nasses Tuch gelegt. Dann habe ich einen kleinen durchsichtigen Plastiktopf (mit Löchern im Boden) zur Hälfte mit nasser Blumenerde gefüllt und die Zwiebel daraufgestellt, und dann trockene Erde nachgefüllt, bis die Zwiebel zur Hälfte in Erde war. Und dann immer nachgegossen, wenn an der Topfwand keine Wassertröpfchen mehr zu sehen waren. Jetzt sind schon mehrere Wurzeln an der Wand des Topfes zu sehen und die Blätter wachsen fleißig.

    Also nicht gleich wegschmeißen, erst mal gucken, ob die Zwiebel überhaupt beschädigt wurde :)

    • Stefan

      Hi Verena, danke für Deinen Kommentar! Schön zu hören, das einige dieser „misshandelten“ Amaryllis-Zwiebeln doch noch weiterwachsen ;-) Meine hat genau 1 Wurzel gebildet – mal sehen was daraus wird. Noch sieht sie gut aus ;-) Viele Grüße!

  6. Gerne Stefan :) Ich drücke die Daumen, dass sich deine noch erholt.
    Letztens habe ich auch eine Anleitung gesehen, wie man so eine Zwiebel auch selber einwachsen kann, wenn mann denn unbedingt will, und das geht wohl auch ohne Beschädigung. Schade, dass sie so oft kaputtgemacht werden. Bei meiner steckte ein Metalldraht als „Ständer“ unten in der Zwiebel, ganz unnötig. Die Zwiebel hat’s zum Glück überlebt.
    Das Ding ist übrigens giftig (für andere, die den Blog gerade lesen und ihre Zwiebel auch retten möchten), also am besten Einmalhandschuhe tragen und die Zwiebel außer Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren ;)

  7. Gschwind Esther Antworten

    Ich habe vor Weihnachten 2018 eine gewachste Amaryllis gekauft und bin mehr als zufrieden gewesen. Die Amaryllis hat nacheinander je einen Stängel mit je 4 Blüten und danach noch als krönenden Abschluss einen Stängel mit 5 Blüten gebildet. Für den Preis, den ich dafür bezahlt habe, hätte ich mir höchstens einmal einen Blumenstrauss kaufen können, der aber auf keinen Fall so lange gehalten hätte.

  8. Yippieh! Gerade habe ich bei meiner verblühten Amaryllis die Wachsschicht entfernt und, siehe da, sie hat etliche Wurzeln. Ich werd sie gleich einpflanzen. Ich werd mir sicher keine gewachste Amaryllis mehr wünschen!

  9. Schönen guten Tag,
    sehr interessanter Beitrag.
    Unsere Amaryllis, ungewachst, wächst von der Sonne, bzw. vom Licht weg.
    Wir haben schon Alles ausprobiert.
    Sie hat große Blütenstände drann, einen festen Stand und sieht gesund aus.
    Wir drehen sie immer wieder zur Sonne, kurz danach dreht sie sich zum dunkelen Zimmer wieder rein.
    Sieht aus wie ein Flitzebogen. Was kann das sein?
    Danke, Grüsse Regina

  10. Moin, ach ich habe mir im Dezember eine Amaryllis in Wachs gekauft. Sie hat wunderbar geblüht.
    Ich habe die Blüten verblühen lassen und heute abgeschnitten.
    Es war ganz einfach den Wachs zu lösen. Unter dem Wachs war aber nicht die reine Zwiebel. Es ist denke ich ein Luftballon oder ähnliches gewesen. Er ließ sich ebenfalls leicht entfernen. Und siehe da, es waren sehr viele Wurzeln dran.
    Ich habe sie nun eingepflanzt. Mal sehen was daraus wird.
    Ich bin froh das ich sie nicht in den Müll geworfen habe.

    • Stefan

      Hallo Melanie, das freut mich aber, daß es Deiner Amaryllis gut geht! Sie wird bestimmt nächstes Jahr wieder blühen. Viele Grüße!

  11. Guten Tag, ich habe diesen Post erst gesehen als ich die Blumen schon gekauft hatte, gleich vier Stück… bin neugierig, ob die nachdem ich die Wachs und Samtschichten entfernt und das Metallteil herausgerissen habe.
    eine ist fast scharz, habe einige Blätter weggemacht..und kommen mehrere halbfaule nach… bin gespannt..Wurzeln haben alle 4 keine.. ebenen Boden… ohne Wurzeln…ich habe mal alle 4 in ein Gefäss gegeben, wo ich unten 1 cm Wasser gefüllt habe. Da ich in einem Komentar aber gesehen habe dass jemand die direckt in Erde eingesetzt hat, werde ich das auch probieren.. Danke für deinen Blog.. Gruss Maria

    • Ich habe mir auch eine wunderschöne Amaryllis zu Weihnachten gekauft und sie hat 2 dicke Stämme und hatte dann auch 5 Blüten, ich habe die verblühte Blumen nicht abgeschnitten und habe immer jede Woche 4 Wassertropfen in das Wachsmantel eingetropft ,jetzt wachsen an den verblühten Blumen kleine harte Bällchen ,die wie es sich anfühlt hart sind. Scheint als würde sie Zwiebeln bilden (Samen?).Das ist das erste mal das ich mir Amaryllis gekauft habe .

  12. wACHSAMARYLLIS wachs vorsichtig abnehmen,ein Glas mit halb voll Wasser Knolle drauflegen (ähnlich Hyazinthe !!)einige Tage später söllten sich kleine Wurzeln gebildet haben !! dann in Erde setzen und schauen was rauskommt.
    bei mir funktionierte das in 2 von 3 Fällen Viel Erfolg

  13. Gut, dass ich nicht wusste, dass eine gewachste Amaryllis nur einmal Blüten hat.
    Ich habe die ersten Blüten abgeschnitten. Kurz darauf hat sie noch einmal geblüht und jetzt hat meine Amaryllis eine riesengroße Samenkapsel. Aus den Samen werde ich neue Amaryllis laut deiner Anleitung ziehen.
    Danke für die ausführlichen Anleitungen :-) und liebe Grüße aus Graz (Österreich)

Einen Kommentar schreiben