Lesedauer 4 Minuten

[no_toc]

Saatgut Tauschbörsen in Sachsen im Jahr 2020

Hier sind die Termine der sächsischen Saatgut-Tauschbörsen für das Jahr 2020.  Dort kann man kostenlos Saatgut tauschen, fachsimpeln, neue und ganz alte samenfeste (!) Sorten kennenlernen, nette Leute treffen und bei Kaffee und Kuchen stilvoll die kommende Gartensaison einläuten. Die Saatgut Tauschbörsen werden ehrenamtlich von engagierten Gärtnern veranstaltet.

Hinweis: Aufgrund der Schutzmaßnahmen zur Corona-Pandemie können nicht alle Tauschbörsen stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter.

  • Sa, 1. Februar 2020: Meißen, Hahnemannzentrum, 14 – 16 Uhr
  • So, 2. Februar 2020: Nebelschütz, Gemeindesaal, 14.30 – 17 Uhr
  • Sa, 8. Februar 2020: Auterwitz, „Lindenhof„, 14-17 Uhr
  • So, 9. Februar 2020: Bautzen, Mehrgenerationenhaus im Gesundbrunnen, 14 – 17 Uhr
  • Fr, 14. Februar 2020: Raußlitz, Öffentliches Atelier, Am Rittergut 1, 17.30 – 20 Uhr
  • Sa, 15. Februar 2020: Weißwasser, Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst – Weißwasser e.V., 14 – 17 Uhr
  • So, 16. Februar 2020: Kreba-Neudorf, Bauernhof Ladusch, 14 – 17 Uhr
  • Sa, 22. Februar 2020: 02826 Görlitz, Stadtteilgarten „Zusammen.WACHSEN“, Bautzener Straße 32, 15 – 19 Uhr
  • Sa, 29. Februar 2020: Zittau, Kronenkino, mit Film „Unser Saatgut“, 14.30 – 16 Uhr
  • Sa, 29. Februar 2020: Chemnitz, Taverna Alexandros, Albrechtstraße 27 a, 14 – 18 Uhr
  • So, 1. März 2020: Tharandt, Kuppelhalle, Pienner Str. 13, 14-16 Uhr
  • Sa, 7. März 2020: Erlau / Naundorf, Naundorfer Str. 29 bei Ivonne Hintermeyer von 14 – 17 Uhr
  • Sa, 7. März 2020: Ebersbach-Neugersdorf, Rößlers Ballsaal, Rudolf-Breitscheid-Straße 32 von 14 – 17 Uhr
  • So, 8. März 2020: Dresden, Scheune e.V., 14 – 17 Uhr
  • Sa, 14. März 2020: Rosswein, Bürgerhaus, Am Markt 8 von 14 – 17Uhr
  • Sa, 14. März 2020: Großpostwitz, Kirchgemeindehaus “ Michael-Frentzel-Haus“, Hauptstr. 5, 15 – 18 Uhr
  • So, 15. März 2020: Neukirch, Kirchgemeindehaus von 14.30 – 17 Uhr
  • Sa, 21. März 2020: Leipzig, Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V., Arno-Nitzsche Strasse 37, 14 – 17 Uhr
  • Sa, 21. März 2020: Klipphausen OT Constappel, Hohle Gasse 2, im Saal, 15 – 17 Uhr
  • So, 22. März 2020: Dippoldiswalde, LPV Lindenhof Ulberndorf, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde/OT Ulberndorf von 13 – 16 Uhr
  • Sa, 28. März 2020: Stangengrün, Wildenauer Str. 8, 14 – 16 Uhr
  • Sa, 4. April 2020: Rochlitz, Saatgut- und Pflanzentauschbörse im Rahmen des Regionalmarktes Rochlitz von 9 – 15 Uhr
  • Sa, 4. April 2020: Radebeul, Altkötzschenbroda, Saatgut- und Pflanzentauschbörse, Gutwettervariante: Bahnhofsvorplatz, Schlechtwettervariante: Stadtteilladen Bahnhofstr. 8, 10-14 Uhr
  • Sa, 11. April 2020: Dresden, KGV Flugplatz Übigau, Saatgut- und Pflanzen-Tauschbörse, Washingtonstr. 34, Eingang gegenüber vom Gartenmarkt Dehner, 14 – 16 Uhr
  • Sa, 25. April 2020: Leipzig, Gartenfreunde Süd e. V., Saatgut- und Pflanzentauschbörse, Richard-Lehmann-Str. 108, 10-12 Uhr
  • Fr, 1. Mai 2020: Voigtsdorf, Land und Leute e.V., 11 – 13 Uhr

Weitere Termine sind in Planung. Tipp: Speichern Sie sich diese Seite als Lesezeichen, sie wird kontinuierlich mit aktuellen Terminen ergänzt. Die Termine sind ohne Gewähr, es kann zu Terminverschiebungen kommen.

Bundesweite Saatgut Tauschbörsen-Termine gibt es bei saatgutkampagne.org.

Pflanzentauschbörsen

Einige Termine für Pflanzentauschbörsen stehen auch schon fest:

  • Sa, 4. April 2020: Rochlitz, Saatgut- und Pflanzentauschbörse im Rahmen des Regionalmarktes Rochlitz
  • Sa, 11. April 2020: Dresden, KGV Flugplatz Übigau, Saatgut- und Pflanzen-Tauschbörse, Washingtonstr. 34, Eingang gegenüber vom Gartenmarkt Dehner, 14 – 16 Uhr
  • Sa, 18. April 2020: Chemnitz, Saatgutgarten, Tschaikowskistraße/Augustusburger Straße, 14 – 19 Uhr
  • So, 19. April 2020: Rietschen, Trödelmarkt im Erlichthof, Turnerweg 6, 10-12 Uhr
  • Sa, 25. April 2020: Leipzig, Gartenfreunde Süd e. V., Saatgut- und Pflanzentauschbörse, Richard-Lehmann-Str. 108, 10-12 Uhr
  • Fr, 1. Mai 2020:  Miltitz, im Krabat-Steinbruch (Gemeinde Nebelschütz), 15 – 17 Uhr
  • So, 3. Mai 2020: Bautzen-Gesundbrunnen, Mehrgenerationenhaus, 14 – 17 Uhr
  • So, 3. Mai 2020: Franzigmark, BUND Umweltzentrum, Franzigmark 6, 06193 Petersberg, 11 – 16 Uhr
  • Sa, 9. Mai 2020: Naundorf, Naundorfer Str. 29 bei Ivonne Hintermeyer von 14 – 17 Uhr
  • Di, 12. Mai 2020: Raußlitz, Öffentliches Atelier, Am Rittergut 1, 17.30 – 20 Uhr
  • Sa, 9. Mai 2020: Freital, Neumarkt von 10 – 13 Uhr
  • Sa, 16. Mai 2020: Klipphausen OT Constappel Hohle Gasse 2, im Saal, 15 – 17 Uhr

Saatguttauschboerse Sachsen header
Bei den Sächsischen Saatguttauschbörsen wird man oft bei alten und besonderen Gemüse-Sorten fündig

Warum Saatgut Tauschbörse?

Saatguttauschboerse

Sie haben Freude am Gärtnern und an besonderen und fast vergessenen, alten Gemüsesorten? Besuchen Sie die Saatguttauschbörsen in Ihrer Nähe, ertauschen Sie sich etwas Saatgut und bauen Sie besondere und alte Sorten in Ihrem Garten an!

Schon seit längerer Zeit verschwinden viele Sorten aus unseren Gärten, weil sie von den kommerziellen Saatgutanbietern nicht mehr angeboten werden – sei es aus Desinteresse oder aus wirtschaftlichen Gründen. Hybridsorten und gentechnisch verändertes Saatgut kamen noch dazu und bedrohen unsere Sortenvielfalt.

Die einzige Chance, diese alten und bewährten Sorten – und damit auch die Sortenvielfalt – zu erhalten, ist, sie privat anzubauen und zu vermehren.  Sorten werden so erhalten und z.B. über unsere Tauschbörsen weitergegeben.

Früher war es selbstverständlich, von den besten Früchten und Gemüsen im Garten Saatgut zu gewinnen, um es im nächsten Jahr wieder auszusäen. So konnten sich die Sorten an die regionalen Klima- und Bodenverhältnisse optimal anpassen. Dieses Wissen und diese Vorgehensweise ermöglichte es den Gärtnern, optimale Erträge zu erzielen und trotzdem gesunde und widerstandsfähige Pflanzen im Garten wachsen zu lassen.

Wir erleben seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts ein Arten- und Vielfaltssterben in unseren Gärten!

Wie kann ich mitmachen?

Bringen Sie einfach ihr selbst gesammeltes Saatgut mit zur Saatguttauschbörse oder gestalten Sie sogar ihren eigenen Stand! Bei uns können Sie Sorten mit anderen Teilnehmern tauschen und neue Sorten entdecken! Sie bringen Tomatensamen mit und nehmen den Böhmischen Strunk wieder mit nach Hause. Oder Bohne gegen Studente. Oder Kohlrabi gegen Bautzener Kastengurke.

Doch Obacht: Bringen Sie bitte nur Sorten mit, dessen Saatgut Sie selbst geerntet haben und die sich nachbauen lassen. Sogenanntes Hybrid-Saatgut (auch F1 Saatgut) eignet sich NICHT zur Nachzucht. Bitte tauschen Sie kein Saatgut, welches von Hybrid-Pflanzen stammt.

Und wenn ich kein Saatgut beisteuern kann?

Tauschboerse_Saatgut
Samenfeste Gemüsesorten werden untereinander getauscht.

Selbst wenn Sie kein selbst geerntetes Saatgut beisteuern können, sind Sie herzlich eingeladen. Sie werden trotzdem garantiert nicht mit leeren Händen wieder nach Hause gehen. Wir freuen uns, wenn Sie etwas Saatgut mit nach Hause nehmen und im nächsten Jahr dann selbst vermehrte Sorten zum Tauschen mitbringen. Vielleicht entfacht der Besuch auf der Saatguttauschbörse ihre Sortenleidenschaft!

Was gibts sonst noch zu sehen auf den Tauschbörsen?

Viele Veranstalter bieten vor oder nach der Tauschbörse interessante Vorträge oder Workshops an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Veranstalter oder unter https://www.lebendige-vielfalt.org/

Kostet die Saatgut Tauschbörse Eintritt?

Die Börsen sind nicht kommerziell. Eintritt frei. Das Tauschen von Saatgut ist ebenfalls kostenfrei.

Wer steckt hinter den Sächsischen Saatgut Tauschbörsen?

Die Saatguttauschbörsen in Sachsen werden koordiniert durch das Umweltbildungshaus Johannishöhe in Tharandt und dem Netzwerk „Lebendige Vielfalt„, das ich auch unterstütze.

Wo informiere ich mich weiterführend zum Thema Saatgut Gewinnung?

WERBUNG
Handbuch Samengärtnerei. Sorten erhalten. Vielfalt vermehren. Gemüse genießen.*
Das Handbuch Samengärtnerei enthält alle Infos zum Thema Saatgutgewinnung und ist quasi die Bibel aller Gemüse-selber-Vermehrer geworden. Zu jeder Pflanze (oder Pflanzengruppe) steht beschrieben, was zu tun ist, um das Saatgut fachgerecht zu ernten, so daß es in der nächsten Saison wieder keimt. Begleitend zu den Anleitungen findet sich auch noch viel Hintergrundwissen zum Thema im Buch. Meine persönliche Lese-Empfehlung zum Thema.

[Alle Termine ohne Gewähr]

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Lass schnell noch eine Bewertung da! Du kannst bis zu 5 Sterne vergeben.

Durchschnittliche Bewertung: 3.9 basierend auf 15 Bewertungen.

Keine Bewertungen bis jetzt - sei der Erste!

Danke für die Bewertung!

Parzelle94 gibts übrigens auch auf Instagram - schau doch mal rein!

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht. Bitte beachte, dass es sich bei dieser Website nicht um einen Online-Shop handelt. Du kannst über diese Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Über diese Seite wirst Du zu den entsprechenden Verkäufern bzw. deren Online-Shops weitergeleitet. Kaufverträge kannst Du erst in dem jeweiligen Online-Shop mit dem jeweiligen Verkäufer abschließen.

Letzte Aktualisierung der Preise und Produktdaten am 24.09.2023 um 03:00 Uhr / Preis kann sich seit Aktualisierung verändert haben / Preise inkl. MwSt zzgl. Versand / Bilder in den Empfehlungsboxen von der Amazon Product Advertising API

Autor

Seit 2006 Kleingärtner mit Passion und Experimentierfreude. Seit 2011 Gartenblogger. Naturnah und erdverbunden. Ohne viel Schnickschnack. Garten als Wohlfühloase und sommerliches Wohnzimmer ohne jeglichen Erfolgsdruck. Kommuniziere gerne über den Gartenzaun - besuche mich auf Instagram und Facebook! Mehr über mich

10 Kommentare

  1. Hallo Herr Stefan Michalk,
    seit 7 Jahren veranstaltet der Kunsthof Maxen am 1. Mai einen Kräutermarkt. Der Markt ist klein aber fein und die Besucher suchen das Besondere. In diesem Jahr werde ich eine kleine Tauschecke für Hobbygärtner einrichten. Dabei kam mir die Idee, eine Infowand mit dem Thema „Saatguttausch“ aufzustellen. Die Suche nach Infomaterial zu diesem Thema gestaltet sich schwierig. Die Interessengemeinschaft in Tharandt kann mir auch nicht vernünftig weiterhelfen. Bei meiner Suche bin ich auf Ihre Seite/Blog gestoßen. Sachlich und kurz gefasst beschreiben Sie die Saatguttauschbörse.
    Mein Wunsch: gestatten Sie, dass ich Ihre Seite mit Text und Bildern kopiere und auf meiner Infofläche anbringe, natürlich mit Hinweisen auf Ihre Urheberschaft und Ihre Website.
    Ihrer Antwort sehe ich mit Hoffnung entgegen.
    Herzliche Grüße
    Peter Reindl
    Kunsthof Maxen
    Mobil: 0173 610 29 45

  2. Ah, die Saatguttauschbörse! Habe ich mir auf Grund deiner Weihnachtsliste (Idee 18: gemeinsamer Besuch auf der Saatguttauschbörse), selbst zu Weihnachten geschenkt. Nicht die ganze Tauschbörse, sondern nur die Fahrt am 7. Februar nach Bautzen. Ich freu mich schon total darauf! Bin gespannt, wie es wird – vor allem, da ich ja selbst noch kein eigenes Tauschsaatgut habe.

    • Stefan

      Oh toll, da sehen wir uns ja ;-) Tauschbörse ist immer ein Erlebnis. Man findet immer so viel neues was man anbauen kann…

    • Fischer Marita

      Ok – Hallo Stefan ! Um welche Zeit ging es los in Bautzen ? Freu mich schon – hab auch Samen eingetütelt … bis Bald ! LG – Marita

    • Stefan

      Hi Marita! 14 Uhr geht’s los, freu mich auch schon! Viele Grüße!

  3. So, dann machen wir uns mal auf nach Bautzen. Ich bin schon sehr gespannt, wie das so auf einer Pflanzensamentauschbörse läuft (zumal ich kein Tauschgut habe). Sicherheitshalber nehm ich mal ein paar Euro mit.

  4. Lieber Stefan,

    ich hätte auch noch eine Termininfo für eine Pflanzen – und Samentauschbörse: Am 06. April findet auf dem Marktplatz in Rochlitz ein Regionalmarkt statt. Das Thema des Monats ist „Es grünt so grün“. Von 9.00 bis 15.00 Uhr darf da auch fleißig getauscht, gefachsimpelt und genossen werden. https://www.facebook.com/regionalmarktrochlitz/
    viele Grüße aus Mittelsachsen

  5. Ist ja lustig, geanu dieses Buch verlose ich auf meinem Blog :-)

    Auf meinem Fotoblog gibt es für Hobbyfotografen und Gartenfreunde zum einhähirgen Jubiläum eine Buchverlosung.

    Es wir das Buch „Handbuch Samengärtnerei Sorten erhalten. Vielfalt vermehren. Gemüse genießen. von Andrea Heistinger“ verlost. Die Teilnahmebedingeungen finden sich hier: https://deramateurphotograph.de/2019/12/14/verlosung-zum-einjaehrigen-bestehen-des-fotoblogs-der-amateurphotograph/

    LG Bernhard

  6. Hi Stefan,

    cooler Blog :)verfolge deine Aktivitäten schon eine Weile.
    Ich lass dir mal nen Gruß da.

    Jens :)

Einen Kommentar schreiben