Jeder angehende Sprossen-Keimer steht vor der Entscheidung
Inhalt
Keimglas oder Sprossenturm
Dank meiner nunmehr einwöchigen Erfahrung mit beiden Geräten kann ich euch hier eine klare Gegenüberstellung dieser beiden Methoden der Sprossenproduktion präsentieren.
Sprossenturm
Vorteile
- platzsparend
- leichte Handhabung
- mehrere Sorten auf ein Mal ziehen
- mittlerer Ertrag
- leicht zu reinigen
Nachteile
- nicht stoßfest
- nur bedingt für Kresse geeignet
- muss absolut waagerecht stehen
Ein Sprossenturm ist geeignet für
- Anfänger
- Gegelegenheits-Sprossengärtner
- Wintergärtner
Zusammenfassung
Der Sprossenturm eignet sich hervorragend für Sprossenanfänger und Gelegenheits-Wintergärtner. Ein Sprossenturm besteht aus 3 Ebenen aus transparentem Kunststoff und aus 2 Schalen für die Wasser Ver- und Entsorgung. Man kann auf den 3 Ebenen entweder 3 verschiedene Sprossensorten ziehen oder auch zeitversetzt anbauen für eine längere Erntezeit. In die obere Wasserschale gibt man 1 oder 2x am Tag Wasser, welches dann kaskadenförmig durch alle Schalen hindurchläuft und sich in der untersten Schale sammelt. In den Anzuchtschalen sind kleine Rillen eingebracht, die einerseits das Saatgut festhalten, aber auch für einen steten kleinen Wasservorrat sorgen. Nach wenigen Tagen können die Sprossen geerntet werden. Eine Schale reicht zum Belegen mehrerer Butterbrote ;-) Nachdem alles abgeerntet wurde, kann man die Schalen problemlos in die Spülmaschine geben. Der Sprossenturm ist extrem platzsparend und findet den Sommer über (wenn es draussen genug zu ernten gibt) mit Leichtigkeit ein Plätzchen im Küchenschrank. Ein heller Standort genügt für den Sprossenturm. Es muss kein Fensterplatz sein.
Keimglas
Vorteile
- robust
- leichte Handhabung
- großer Ertrag
- superleicht zu reinigen
- Gläser austauschbar
Nachteile
- kleines Saatgut rutscht durch das Gitter
- kleckern etwas
- nicht für Kresse geeignet
Ein Keimglas ist geeignet für
- Sprossen-Großverbraucher
- Familien
- Tolpatsche
Zusammenfassung
Die Keimgläser sind eine hervorragende Alternative, wenn man größere Mengen Sprossen ziehen möchte. Die Aparatur besteht aus einem Kunststoffdeckel mit Ständer sowie einem Glas. In das Glas kommen am Anfang einige Esslöffel Saatgut, die dann gut gewässert werden. Einiges Saatgut benötigt eine Quellzeit – das ist in den Gläsern kein Problem. Einafach voll Wasser stehen lassen und wenn der Quellvorgang beendet ist, abgießen. Danach schraubt man den Deckel drauf und stellt das Glas schräg auf einen Untersetzer, denn es läuft noch etwas Wasser heraus, was Flecke auf den Möbeln machen kann. Dann geht das Keimen los. Jeden Tag spült man 1-2 mal das Saatgut mit Wasser aus und befeuchtet so das Keimgut. Ungünstig ist, das das Gitter im Deckel nicht fein genug ist, so daß z.B. Alfalfa-Saatgut durchrutscht. Gröberes Saatgut ist jedoch überhaupt kein Problem. Das Keimglas muss übrigens auch nicht am Fenster stehen – ein heller Standort genügt. Die Gläser und die Deckel lassen sich ebenfalls wunderbar in der Spülmaschine reinigen. Sollte mal ein Glas kaputt gehen, kann man einfach ein passendes Marmeladenglas als Austausch nehmen.
- Umweltfreundliches Glas mit einem speziell entwickelten siebartigem Deckel, damit die keimenden Samen abzuspülen.
- Der Deckel besteht aus starrem Kunststoff und ist nach unten abgewinkelt.
- Einfach zu bedienen und ideal für Anfänger.
- zur einfachen Anzucht von Keimsprossen
- ideal für den Balkon oder die Fensterbank
- spülmaschinenfest
- einfache Handhabung
- Ø 18 cm
Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Lass schnell noch eine Bewertung da! Du kannst bis zu 5 Sterne vergeben.
Durchschnittliche Bewertung: basierend auf Bewertungen.
We are sorry that this post was not useful for you!
Let us improve this post!
Thanks for your feedback!
*Affiliate Links / Letzte Aktualisierung der Preise und Produktdaten am 19.02.2019 um 04:33 Uhr / Preis kann sich seit Aktualisierung verändert haben / Bilder in den Empfehlungsboxen von der Amazon Product Advertising API